psychologische Begleitung
In einer Sitzung widmen wir uns ganz Ihrer Person, Ihrem System und Ihrem Anliegen.
Durch ein intensives Vorgespräch lernen wir uns näher kennen, und das Thema welches aufgelöst und bearbeitet werden soll wird hierbei ermittelt.
Im Verlauf der Begleitung und Beratung werden wir gemeinsam Ihre Themen genauestens besprechen und daran arbeiten, lösungsorientiert einen für Sie stimmigen Weg aus der momentanen Lebenssituation zu finden.
Hierbei greifen wir auf verschiedene Methoden aus der Kinesiologie und systemische Ansätze zurück.
Es steht die Arbeit mit den Gefühlen, welche sich als Belastung im alltäglichen Leben zeigen und sich negativ auf das Allgemeinbefinden, sowohl körperlich als auch psychisch und mental auswirken, im Vordergrund.
Duch unterschiedliche kinesiologische Balancen, welche individuell für Sie und Ihre Themen durch den sanften Muskeltest ermittelt weden, können sich negative und belastende Gefühle, Glaubensmuster, Ängste, Phobien, innere Unruhe, Panik, Trauer, Zorn Wut, uvm. um ein vielfaches reduzieren oder sogar auflösen.
Es stellt sich oft ein befreiendes, entlastendes und gelöstes Gefühl nach einer kinesioloigschen Sitzung ein. Sie können wieder besser mit gewissen Situationen oder Menschen umgehen und wieder klar Ihren Weg sehen, erkennen und fühlen.
Die Kinesiologie kann bei vielen verschiedenen Problemen Hilfe und Erleichterung bringen, unter anderem bei:
Ängsten und Phobien
(Flugangst, Angst vor Spinnen, Angst vor Höhe etc.)
Panikattacken
Traumata
Aufdeckung und Auflösung von belastenden Gefühlen und inneren Konflikten
Verarbeitung emotionaler Belastungsthemen, sowohl aus der Vergangenheit als auch aus dem Heute
(Trennung, Scheidung, Verlust)
Lösung von Konflikten
(Beziehungs- und/oder Partnerschaftsprobleme, innerhalb der Familie, am Arbeitsplatz etc.)
Schuldgefühle
Bekämpfung von Übergewicht
emotionale Belastungsstörungen
Lösen alter Muster und Verstrickungen aus dem Familiensystem
Raucherentwöhnung
sportliche Leistungsblockaden
Lernblockaden (vor allem bei Schulkindern und Jugendlichen)
u.v.m
Die Dauer einer Sitzung beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden