Tierkinesiologie / Psychotherapie für Ihr Tier
Nicht nur wir Menschen haben in unserem Leben Dinge erlebt, welche uns in der Gegenwart zusetzen, uns zu schaffen machen und wir in bestimmten Situationen aufgrund dieser Erlebnisse nicht angemessen und unserer Ressourcen entsprechend reagieren können.
Auch Tiere können solche Erlebnisse verinnerlichen und dadurch Verhaltensauffälligkeiten zeigen, welche dem Tier selbst, aber auch den Besitzern und Bezugspersonen welche mit dem Tier leben schwer zu schaffen machen.
Auch für Tiere lässt sich sehr positiv mit der Kinesiologie arbeiten.
Da natürlich ein Tier nicht in dieser Form über den Muskeltest testbar ist, wird dies über eine sogeannte Surrogat Person (am besten dem Tierhalter) bearbeitet.
Hierfür muss das Tier nicht anwesend sein.
Der Tierhalter stellt sich als "Mittelsmann" zwischen dem Tier um das es geht und mir als Therapeut zur Verfügung. Somit kann eine Sitzung vom Tierhalter empfangen werden, jedoch arbeiten wir in diesem Moment mit den Energiesystem des Tieres und bearbeiten hier Blockaden welche sich beim Tier aufgebaut haben.
Ich freue mich ganz besonders an dieser Arbeit, da es oftmals bei den Tieren um die körperliche Begleitung geht, die Psyche jedoch häufig in Bezug auf die therapeutiche Begleitung in den Hintergrund gerät und weniger Beachtung geschenkt bekommt.
Zur schulmedizinischen Arbeit eines Tierarztes oder Tierheilpraktikers bietet die kinesiologische Begleitung eine gute Möglichkeit das Tier zusätzlich emotional, mental und auch physisch zu stärken und zu harmonisieren, sodass hier auch bei dem Tier auf allen Ebenen gearbeitet wird.
Bei folgenden Beschwerden oder Auffälligkeiten kann die Kinesiologie für das Tier angewandt werde:
- Panikzustände in bestimmten Situationen ( z.B. beim Verladen des Pferdes, Treppen laufen beim Hund, Aufeinander Treffen mit Artgenossen uvm. )
- Aggressives Verhalten
- Ängste (z.B. Verlust- und Verlassensängste, Tier kann nicht alleine in der Wohnung bleiben, Tier bleibt nicht bei jemand anderem, Tier bleibt nicht alleine im Auto uvm. )
- Unsicherheiten in der Öffentlichkeit (z.B. unsicher in Restaurants, öffentlichen Parks, fremden Personen gegenüber uvm. )
- Ruhelosigkeit / Nervosität
- Beziehungsprobleme
- Stubenunreinheiten
- Überreaktionen
- Schockerlebnisse
Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Tier unterstützen und begleiten zu dürfen, sodass sich das Zusammenleben harmonisch für Mensch, Tier und die ganze Familie gestaltet.
Für Fragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung!